In diesem Blogbeitrag erklären wir, was die Unterschiede sind, und zeigen auf, warum Aktientoken viele Vorteile mit sich bringen – besonders wenn es um die Tokenisierung von Immobilienwerten und Unternehmensbeteiligungen geht.
Stimmrechte: Token-Inhaber können an Unternehmensentscheidungen mitwirken.
Dividenden: Sie haben Anspruch auf eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens.
Vermögensrechte: Bei Liquidation des Unternehmens haben Aktientoken-Inhaber einen rechtlichen Anspruch auf einen Anteil am Unternehmensvermögen.
Aktientoken digitalisieren das Konzept des Eigentums an einem Unternehmen und machen es durch die Blockchain-Technologie handelbar und transparent.
Im Gegensatz zu Aktientoken bieten Genussrecht-Token keine Eigentumsrechte am Unternehmen. Stattdessen handelt es sich hierbei um vertragliche Vereinbarungen, die dem Inhaber eine wirtschaftliche Beteiligung am Unternehmen sichern – typischerweise ohne Stimmrecht. Zu den Hauptmerkmalen gehören:
Gewinnbeteiligung: Token-Inhaber haben ein Recht auf Beteiligung am Gewinn.
Keine Haftung: Genussrecht-Inhaber tragen kein Risiko im Fall von Verlusten des Unternehmens.
Flexibilität: Genussrechte können individuell ausgestaltet werden
Eigentumsrechte: Aktientoken-Inhaber besitzen reale Anteile am Unternehmen und partizipieren somit langfristig am Unternehmenswachstum. Genussrecht-Token hingegen gewähren keine Eigentumsrechte.
Stimmrechte: Im Gegensatz zu Genussrecht-Token, die keine Mitbestimmungsrechte bieten, können Aktientoken-Inhaber bei wichtigen Unternehmensentscheidungen ihre Stimme abgeben.
Transparenz und Handelbarkeit: Aktientoken sind durch die Blockchain-Technologie leicht handelbar und die Eigentumsverhältnisse sind für alle Beteiligten transparent. Genussrechte erfordern oft bilaterale Vertragsabsprachen und sind weniger flexibel.
Wertsteigerungspotenzial: Da Aktientoken Anteile am Unternehmen darstellen, kann deren Wert mit dem Erfolg des Unternehmens steigen. Genussrecht-Token haben hingegen keinen direkten Wertzuwachs, da sie lediglich an vertraglich festgelegten Gewinnen beteiligt sind.
Ein besonders interessanter Aspekt von Aktientoken ist ihre Fähigkeit, Immobilienwerte und Unternehmensbeteiligungen tatsächlich zu tokenisieren. Dies ermöglicht es, reale Vermögenswerte in digitale Tokens umzuwandeln und über die Blockchain zu handeln. Aber was bedeutet das genau?
Teilbarkeit von Vermögenswerten: Große Vermögenswerte wie Immobilien können in kleine digitale Anteile aufgeteilt werden, sodass mehrere Investoren diese gemeinsam besitzen können.
Zugänglichkeit: Dank der Tokenisierung können auch kleinere Investoren, die sonst keinen Zugang zu großen Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen hätten, in diese Vermögenswerte investieren.
Effizienz und Transparenz: Alle Transaktionen werden über die Blockchain abgewickelt, was schnellere, kosteneffizientere und transparentere Prozesse ermöglicht.
Die Tokenisierung von Immobilien und Unternehmensanteilen über Aktientoken eröffnet neue Möglichkeiten für Investoren und revolutioniert den Zugang zu traditionell schwer zugänglichen Märkten.